Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Streichquartett fis-Moll op. 50 Nr. 4 Amati Quartett Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert As-Dur op. 113 London Mozart Player Klavier und Leitung: Howard Shelley Ferdinand Hérold: Ouvertüre aus "Zampa" London Symphony Orchestra Leitung: Richard Bonynge Wolfgang Amadeus Mozart: Quintettsatz F-Dur KV 580 Dieter Klöcker (Klarinette) Waldemar Wandel (Bassetthorn) Mitglieder des Leopolder-Quartett Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur HWV 320 Akademie für Alte Musik Berlin Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 "Sturmsonate" Hélène Grimaud (Klavier)

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 12.06.1987 Ronald Reagan spricht an der Berliner Mauer Von Marie-Luise Sulzer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Mathematik in Zeiten von KI - Beweise vom Chatbot Feature Von Christoph Drösser Beweise sind die Bausteine, aus denen die Mathematik ihre Gedankengebäude errichtet. Nur was mit streng logischen Argumenten belegt ist, wird akzeptiert. Aber komplizierte Beweise können fehlerhaft sein und sind schwer zu überprüfen. Nun können Computerverfahren Beweise auf ihre Richtigkeit checken. Bald werden KI-Systeme selbst Beweise vorschlagen und vielleicht die großen mathematischen Rätsel lösen. Doch wird diese Beweise dann noch jemand nachvollziehen können?

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Oscar Straus - Musikalischer Weltbürger(3/5) Bildung Mit Andreas Maurer

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Kammerorchester Basel Sabine Meyer (Klarinette) Leitung: Giovanni Antonini Antonio Salieri: "Cesare in Farmacusa", Ouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Antonio Salieri: "La grotta di Trofonio", Ouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 "Posthornserenade" (Konzert vom 3. Februar 2024 im Mozarteum Salzburg) Darius Milhaud: Catalogue de fleurs op. 60 Holger Falk (Bariton) Steffen Schleiermacher (Klavier) Francis Popy: Spleen Les Lunaisiens Sergej Rachmaninow: Corelli-Variationen op. 42 Kirill Gerstein (Klavier)

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Vielseitige Schleimer - Was wir von Schnecken lernen können Diskussion Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Florian Werner, Literaturwissenschaftler und Autor Rita Goller, Schneckenzüchterin und Biosphären-Botschafterin Prof. Dr. Michael Schrödl, Zoologe, Weichtiersektion der Zoologischen Staatssammlung München Sie ist der Gemüse vertilgende Schädling, der Albtraum aller Gärtner. Kinder sind fasziniert von ihrer Schönheit und Ausdauer, Erwachsene schätzen sie höchstens noch auf dem Teller. An der Schnecke scheiden sich die Geister, dabei können wir so viel von ihr lernen: ob in der Krebs- und Demenzforschung, als Ideengeberin für Architektur und Design oder als Wappentier der Slow-Life-Bewegung. Schnecken sind unterschätzte Kunstwerke der Evolution. Zeit für eine Ehrenrettung. Bücher zur Sendung: Florian Werner, Schnecken, Reihe Naturkunden, hg.v. Judith Schalansky, Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2. A. 2021, EUR 20,00 Michael Schrödl, Schneckenplage muss nicht sein! So vermeiden und bekämpfen Sie rotbraune Nacktschnecken, Verlag Books on Demand 2016, EUR 14,95 Michael Schrödl, Don Arturo - Der Herr der Nacktschnecken. Ein Artenforscher-Roman aus Chile, Verlag Books on Demand 2020, EUR 16,99

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Ginman, Blachman, Dahl: Avantgarde muzak in the lush palm garden The bliss of sonic swing Lennart Ginman Thorsten Blachman Carsten Dahl

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Lost in Music

"Kennst du das Land ...?" Von der Sehnsucht Eine Europa-Reise in Klängen und Texten Von Rafael Rennicke Die Sehnsucht nach Weite, den Wunsch, auszubrechen aus dem Trott des Alltags und aufzubrechen zu neuen Ufern, hat es vermutlich schon immer gegeben. In diesem "Lost in Music" macht sich Rafael Rennicke mit Reisenden aus verschiedenen Jahrhunderten auf den Weg durch Europa. Dichterinnen und Dichter feiern das Glück des Unterwegsseins, das sie die Welt mit anderen Augen sehen lässt. Und Komponistinnen und Komponisten stimmen freiheitsliebende, sehnsuchtsvolle Klänge an, die an fernen Horizonten verklingen und laut werden in unseren Herzen.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
NOWJazz

Charlotte Hug - Reflexionen zum Klimawandel Von Nina Polaschegg Seit 1998 improvisiert Charlotte Hug im Rhonegletscher. Jedes Jahr wird dort ein Stollen neu ins Eis getrieben und immer wieder verkürzt sich dieser während des Sommers um viele Meter. Es ist ein deutlich sichtbares Zeichen der Gletscherschmelze - des menschengemachten und beschleunigten Klimawandels. Die Schweizer Bratschistin und Bildende Künstlerin Charlotte Hug setzt sich in mehreren Projekten intensiv mit dieser Thematik auseinander. (SWR 2022) Charlotte Hug: Rhone Charlotte Hug Charlotte Hug: SonIcon Charlotte Hug Charlotte Hug: Vanishing Blue Charlotte Hug Charlotte Hug: Janusface of the moment, 1 Charlotte Hug Gerry Hemingway Charlotte Hug: Janusface of the moment, 2 Charlotte Hug Sylwia Zytynska Charlotte Hug Tides of synapses Charlotte Hug

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Vielseitige Schleimer - Was wir von Schnecken lernen können Diskussion Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Florian Werner, Literaturwissenschaftler und Autor Rita Goller, Schneckenzüchterin und Biosphären-Botschafterin Prof. Dr. Michael Schrödl, Zoologe, Weichtiersektion der Zoologischen Staatssammlung München Sie ist der Gemüse vertilgende Schädling, der Albtraum aller Gärtner. Kinder sind fasziniert von ihrer Schönheit und Ausdauer, Erwachsene schätzen sie höchstens noch auf dem Teller. An der Schnecke scheiden sich die Geister, dabei können wir so viel von ihr lernen: ob in der Krebs- und Demenzforschung, als Ideengeberin für Architektur und Design oder als Wappentier der Slow-Life-Bewegung. Schnecken sind unterschätzte Kunstwerke der Evolution. Zeit für eine Ehrenrettung. Bücher zur Sendung: Florian Werner, Schnecken, Reihe Naturkunden, hg.v. Judith Schalansky, Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2. A. 2021, EUR 20,00 Michael Schrödl, Schneckenplage muss nicht sein! So vermeiden und bekämpfen Sie rotbraune Nacktschnecken, Verlag Books on Demand 2016, EUR 14,95 Michael Schrödl, Don Arturo - Der Herr der Nacktschnecken. Ein Artenforscher-Roman aus Chile, Verlag Books on Demand 2020, EUR 16,99

22.50 Uhr
Jazz vor elf

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Oscar Straus - Musikalischer Weltbürger(3/5) Bildung Mit Andreas Maurer (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Claude Debussy: Fantasie für Klavier und Orchester Wolfgang Manz (Klavier) Radio-Philharmonie Hannover Leitung: Bernhard Klee Joseph Joachim: Quartettsatz c-Moll Joachim Quartett Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen Anne Sofie von Otter (Mezzosopran) NDR Sinfonieorchester Leitung: John Eliot Gardiner Kurt Atterberg: Rhapsodie op. 1 Love Derwinger (Klavier) NDR Radiophilharmonie Leitung: Ari Rasilainen Joseph Haydn: Klaviersonate C-Dur op. 13 Nr. 1 Markus Becker (Klavier) Franz Berwald: Sinfonie Nr. 1 g-Moll "Symphonie sérieuse" NDR Sinfonieorchester Leitung: Christian Fröhlich

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Luigi Boccherini: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 12 Nr. 4 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate a-Moll KV 310 Jewgenij Koroliow (Klavier) Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik Münchner Rundfunkorchester Leitung: Gerd Müller-Lorenz Jacob Rosenhain: Klavierkonzert d-Moll op. 73 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur Kammerakademie Potsdam Leitung: Paul Meyer

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Zoltán Kodály: Variationen über ein ungarisches Volkslied Staatliche Philharmonie Brünn Leitung: José Serebrier Arnold Bax: Quintett für Harfe und Streichquartett Agnès Clément (Harfe) Aris Quartett Sergej Rachmaninow: 3 russische Lieder op. 41 Lettischer Staatschor Nordic Symphony Orchestra Leitung: Anu Tali