Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Björn SC Deigner und Zino Wey: Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)

Wie funktioniert bürgerliches Politik-Engagement? Georg Büchners „Friede den Hüten! Kampf den Palästen“ wird für die Kessellagenstadt Stuttgart ins Absurd-Komische gedreht.

Hören

08.06.24 22:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

08.06.24 22:34 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Der Moment, als die Erde am Horizont auftauchte – Earthrise auf der Apollo 8 | 24.12.1968

Apollo 8 war in vielerlei Hinsicht eine besondere Mission. Es war der erste bemannte Flug zum Mond. Bis dahin hatte sich noch kein bemanntes Raumschiff weiter als 1.500 Kilometer von der Erde entfernt. Die drei Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell betraten zwar nicht den Mond – diesen Schritt sollte erst Neil Armstrong ein halbes Jahr später gehen – aber sie umkreisten ihn zehnmal und testeten die Landefähre. Heiligabend 1968 knipsen die Astronauten ein Foto, das die Welt verändern sollte: Im Vordergrund der kahle graue Mond, im Hintergrund die aufgehende blauweiße Erde – die erste Weltraumperspektive auf unseren Planeten. Da ein Aufnahmegerät die Bord-Gespräche mitschnitt, ist der Moment, als sie die Erde erstmals sehen, auch akustisch erhalten geblieben. Die Aufnahme beginnt damit, dass Borman eine Drehung des Raumschiffs ankündigt, denn die Astronauten sind gerade dabei, die Mondoberfläche in Schwarzweiß zu fotografieren und müssen dazu das Raumschiff etwa...

Hören

08.06.24 22:00 Uhr Bayern 1 Auf ein Wort

Europa II

In den Vatikanischen Museen in Rom kann man eine der berühmtesten Fresken des italienischen Renassancemalers Raffael besichtigen - die sogenannte "Schule von Athen". Dieses Bild zeigt ein Stelldichein der großen griechischen Philosophen.

Hören

08.06.24 22:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk "neutral" sein?

In den juristischen Grundlagen für die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk taucht das Wort "neutral" gar nicht auf. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

08.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Fischvibe - Hörspieldebüt des Deutschlandfunk-Preisträgers

Von feiernden Nixen und toten Meeren. Zürnende Götter, kanalisierte Städte und Flusslandschaften als Ferienziel. Wilde Fluten anderswo, Uferbewohner ohne Asyl. Vom Klima, vom Wandel und von der Flucht. Vom Märchen zur Wirklichkeit und wieder zurück. Von Leander Fischer www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

08.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

Fischvibe - Hörspieldebüt des Deutschlandfunk-Preisträgers

Von feiernden Nixen und toten Meeren. Zürnende Götter, kanalisierte Städte und Flusslandschaften als Ferienziel. Wilde Fluten anderswo, Uferbewohner ohne Asyl. Vom Klima, vom Wandel und von der Flucht. Vom Märchen zur Wirklichkeit und wieder zurück. Von Leander Fischer www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

08.06.24 19:00 Uhr MDR KULTUR Podcast MDR KULTUR Diskurs

Goethe in seiner Zeit – Buchautor Thomas Steinfeld im Gespräch

"Portrait eines Lebens, Bild einer Zeit" heißt es im Titel der neuen, sehr gut lesbaren Goethe-Biografie des Literaturkritikers Thomas Steinfeld. Stefan Nölke hat mit ihm gesprochen.

Hören

08.06.24 18:39 Uhr NDR Info Der Seewetterbericht

Seewetter 08.06.2024 18:39:31

Der aktuelle Seewetterbericht des Deutschen Wetterdienstes: Wetterlage, Vorhersage, Aussichten und Warnungen.

Hören

08.06.24 17:39 Uhr NDR Info Themen des Tages

Europawahl: Demonstrationen für die Demokratie im Norden

Die Themen des Tages mit nationalen und internationalen Nachrichten im Überblick.

Hören